Kleiner Film vom Body Percussion - Workshop an der SSG
Body Percussion - Workshop an der SSG
Am Donnerstag vor den Osterferien hatte der Schulchor der SSG Besuch von Schlagzeugerin Nathalia Grotenhuis. Die Musikerin aus Mainz gab unseren Viertklässlern eine erste Einführung in Sachen Body Percussion - also Klangerzeugung mit dem eigenen Körper unter Zuhilfenahme von Händen, Füßen, Fingern und dem Mund. Das Ergebnis nach nur einer Probe ist bereits ziemlich beeidruckend, wie das nachfolgende Video zeigt.
Nach den Osterferien werden die Viertklässler noch zwei weitere Male gemeinsam mit der professionellen Schlagzeugerin proben und dann beim „Yes, we can“ - Konzert am 22.04.2018 einen Auftritt haben.
Bei diesem großen Schüler- und Jugendkonzert unseres Kooperationspartners, dem Musikverein Gräfenhausen, wird neben den MusiKids und den MusicTeens auch die aktuelle Bläserklasse der Schloss-Schule auftreten und zeigen, was sie seit ihrem ersten Auftritt beim Weihnachtssingen im vergangenen Jahr dazugelernt hat.
Das Schloss hat seine stärksten Leser gefunden +++ Nun geht es um die Weiterstädter Lese-Königinnen-Krone!
Großes Lese-Event im Bürgrhaus! Wie jedes Jahr treten die besten 2 LeserInnen aus jeder 4. Klasse gegeneinander an. Mit geübtem und ungeübtem Text wird den ZuhörerInnen das eigene Können gezeigt und die Jury ermittelt die zwei LeserInnen, die dann die Schloss-Schule beim Weiterstädter Lesewettbewerb vertreten.
Nach einer Stunde steht fest: Mit Jonas Nasaruk, 4a, und Sebastian Hönig, 4c (Foto, Bildmitte von links) hoffen wir alle, die Lese-König-Krone zu verteidigen. Denn im letzten Jahr gelang es Königin Lorelai, die Lese-Krone nach 4 Jahren wieder ins Schloss zu holen! Und da soll sie auch bleiben! Wir wissen nicht, wie sich nun Jonas und Sebastian im täglichen Lesetraining vorbereiten, aber wir wissen, sie werden ihr Bestes geben: "Jungs, ihr seid spitze! Wir drücken die Daumen!"
Ganztagsschule - auf den Weg machen! Die Vormittagsschule überwinden!
"Schule anders denken und anders leben" war der Titel der Fachtagung des hessischen Ganztagsschulverbandes mit über 200 TeilnehmerInnen am 15.03.2018 in der Nähe von Limburg. "Gute Schule ist eine Ganztagsschule! In einer Ganztagsschule sind alle SchülerInnen in der Schule und haben dann einen rhythmisierten Tag!", darin stimmten die TagungsteilnehmerInnen überein. Und weiter: "Die Landespolitik ist aufgefordert die dafür nötigen Mittel bereitzustellen! Auch wenn die Mittel nicht reichen, machen wir uns auf den Weg!", formulierten Gerhard Kraft, Schulleiter der Schloss-Schule-Gräfenhausen, und Stefanie Lange, Schulleiterin der Gersprenzschule Reinheim als ihr persönliches Fazit.
Als TeilnehmerIn und WorkshopleiterIn an der Tagung gab es die Möglichkeit zum direkten Austausch, so auch mit Wolf Schwarz, verantwortlich im Kultusministerium für Ganztagsschulen (siehe Foto, mitte).
Beide leiteten den Workshop 12 "Die Vormittagsschule überwinden - den PfdN nutzen - aber wie weiter?"
Hier finden sie die Präsentation mit 12 Folien.
Tennis-Schnupperstunden im Schloss
Das hat schon Tradition: Der Tennisclub Grün-Weiß-Gräfenhausen führt - wie im letzten Jahr - für fast alle Klassen eine Schnupperstunde mit dem gelben Filzball durch.
Erste einfache Übungen mit Ball und Netz fanden - angeleitet durch ein nettes Trainer-Team - großen Anklang. Wie in jeder Sportart geht es auch im Tennis um eine allgemeine motorische Entwicklung. Darum gab es zu Beginn jeder Stunde motivierende Übungen, die Beweglichkeit, Konzentration und Ausdauer schulen - siehe Foto unten, hier die Klasse 1b.
Selbstverständlich freut sich der Tennisclub über Kinder, die nun, motiviert durch das Schnupperangebot, den Weg in eine Übungsstunde auf das Vereinsgelände finden.
Zu Fuß zum Kino und zurück +++ Klassen nehmen an den Schulkinowochen im Kommunalen Kino Weiterstadt teil
Viele Klassen machten sich auf den Weg nach Weiterstadt ins Kommunale Kino. Die Begeisterung war vorher - siehe Foto - groß. Hier ein Text von Anna Steinkopf, Klasse 3c, von diesem besonderen Ausflug.
Am 9.3.2018 sind alle 3.Klassen ins Kommunale Kino Weiterstadt gegangen. Das Wetter war nicht so gut. Es hat so doll geregnet und wir mussten nach Weiterstadt laufen. Im Kino haben wir den Film „Die Häschenschule - Jagd nach dem Goldenen Ei“ gesehen.
Den Film finde ich wirklich toll. Es geht um einen Hasenjungen namens Max und um ein Hasenmädchen namens Emmi. Ernst ist der kleinste Hase in der Häschenschule. Mutter Fuchs, Lorenz, Ferdinand und Bruno sind die Bösen. Die Füchse wollen das Goldene Ei stehlen damit sie Osterfüchse werden können. Ferdinand hat immer Ideen um das Goldene Ei zu stehlen. Zum Glück klappen seine Ideen nie. Am Ende des Films werden Emmi und Max zu Osterhasen. Als der Film fertig war sind wir wieder zurück nach Gräfenhausen gelaufen. Das Wetter war viel schöner als auf dem Hinweg.
Anna Steinkopf 3c
Medien-"Zauber" an der Schloss-Schule +++ elektronische Tafeln sollen noch besser genutzt werden
Seit 2010 hat die Schloss-Schule in allen neuen Klassenräumen ein sogenanntens "Interaktives Board" (IAB). Dies wird vielfältig eingesetzt. Jedoch: Der Funktionsumfang der installierten speziellen Software ist enorm und wird im alltäglichen pädagogischen Einsatz nur zum Teil genutzt. Um das IAB - an der Schule sind Boards der Firma "Promethian" im Einsatz - noch besser zum Lernen nutzen zu können, versammelten sich 22 in der Schule Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen zu einer Intensiv-Schulung im Computerraum.
Mit dem Referenten Herrn Merkert (siehe Foto) von der Schulausstattterfirma "VS" wurde es ein kurzweiliger Nachmittag und er zeigte sich als erfahrene Unterweiser an der elektronsichen Tafel, der zu jeder Frage auch die Antwort geben konnte. Alle waren angetan - so auch Astrid Neumann-Möhlig und Christine Noack - siehe Foto unten - von seinen pfiffigen Hinweisen.
Die Schülerinnen und Schüler der Schloss-Schule dürfen gespannt sein auf den Einsatz neuer Funktionen am "Interaktven Board" im Unterricht. Für manche ist in der heutigen Zeit die Motivation aus der digitalen Welt hilfreich!
Ganztagsschule - Chance für bessere Bildung +++ Weitere Gesprächskreise geplant
Dem Bildungsbeirat gelang am 28.02.18 eine eindrucksvolle Veranstaltung. Ganztagsschule für alle wird angestrebt. Die Stadt Weiterstadt will im "Pakt für den Nachmittag" zum Träger werden.
Die Stühle im Sitzungssaal im Rathaus Weiterstadt reichten gerade so aus. Die Teilnehmer aus Elternschaft, Schulen, Kitas und Kommunalpolitik hörten interessante Statements aus dem Kultusminsterium, dem Staatlichen Schulamt, vom Schulträger Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Weiterstadt. Hier der ausführliche http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/weiterstadt-erzhausen/in-weiterstadt-werden-verschiedene-wege-zur-ganztagsgrundschule-diskutiert_18563354.htm">InWeiterstadtwerdenverschiedeneWegezurGanztagsgrundschulediskutiert(EchoOnline,03.03.2018)">Artikel im Darmstädter Echo
Eine Ganztagsschule für alle Schülerinnen und Schüler bringt den größtmöglichen Nutzen für "Chance auf Teilhabe" und hat erwiesene Vorteile fürs Lernen - und nebenbei ist das Problem der Betreuung auch gelöst. Das in Weiterstadt entwickelte und nun im 5. Jahr erprobte Modell, dsas "Weiterstädter Modell" bedeutet "Alle bis 14.30 Uhr und anschließende freiwillige Betreuung" und wird von der Fachwelt gelobt.
Das die Planungen und Absprachen zwischen der Stadt Weiterstadt und der Astrid-Lindgren-Schule und der Carl-Ulrich-Schule über die kommunale Trägerschaft des "Paktes für den Nachmittags" im kommenden Schuljahr abgeschlosssen sind, wurde allgemein positiv aufgenommen. Die Stadtverordnetenversammlung hatte die Verwaltung mit den Vorarbeiten beauftragt und wird das Ergebnis nun bald abschließend beraten können.
Durch die spannenden und teils tiefgehenden Beiträge der eingeladenen Podiumsgäste mussten die beiden Moderatoren Walter Schnitzspan und Gerhard Kraft für die geplanten Thementische auf die nächste Bildungsbeiratssitzung verweisen. Dort soll der Austausch zur Ganztagsthematik in kleinen Gesprächskreisen fortgesetzt werden.