Das Leben ist bunt wie ein Schmetterling - wie Leben entsteht
Welch eine Aufregung: "Herr Kraft, Herr Kraft, sie müssen unbedingt ganz schnell kommen. Die Schmetterlinge sind da!"
Da lässt natürlich jeder Schulleiter alles stehen und liegen und eilt in die Klasse 2c. Und siehe da: Aus den 7 Raupen waren schon 3 Distelfalter "geschlüpft"! Es war eine Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler in einer aufregenden Schulwoche. Angeleitet von Martina Kroeger (Bildmitte) wurde die Verpuppung und Verwandlung in einen Schmetterling das bestimmende Thema der letzten Schultage. Das wird genau bestaunt (von links nach rechts: Gerry, Leonie, Felix, Marina Kroeger, Anna, Nora, Gerhard Kraft und Christian). Heute wurden alle Distelfalter frei gelassen und flatterten munter bei schönstem Sonnenschein davon. "Tschüss!"
Und wie kommt die Projektwoche bei den Schüler/innen an???
Kleine Künstler ganz groß
Ich bin im Projekt „kleine Künstler ganz groß mit Miro & Co.“. Die Betreuer waren Frau Dittrich, Romana, Frau Grossardt. Als erstes wurden wir aufgeteilt: 1-2 ist bei Romana 3-4, sind bei Frau Grossardt. Dann haben wir über den Künstler Keith Haring gesprochen. Er hat sehr viele Bilder mit Strichmänchen gemalt, er ist aber leider mit 31 Jahren gestorben.
Projektwoche läuft rund +++ 2 spannende Tage folgen +++ Staunen auf dem Schulfest
Eine Projektwoche ist immer was Besonderes. Für die Projektleitungen ist es eine Herausforderung bei Planung und Organisation. Siehe dazu das Foto mit Astrid Neumann-Möhlig beim Sortieren von Farben, gespendeten Pinseln und Farbrollen vor dem Start ihres Projektes. Für die Schülerinnen und Schüler ist es eine besondere Art des Lernens.
Beim Besuch aller Projekte ergibt sich der Eindruck: Diese besondere Woche ist eine runde Sache. Symbolisch dafür das Foto mit der Flechtarbeit an der Radfelge. Die fertige Radfelge wird später am Zaun der Schloss-Schule befestigt und verschönert den Zaun mit vielen weiteren Flechtarbeiten. Am Zaun werden auch die Projektergebnisse der "Hängenden Gärten" und der "Klangforscher im Klanggarten" zu finden sein. Diese Verschönerungen und noch 11 weitere sind alle zu besichtigen während des Schulfestes am Freitag, 15. Juni ab 15 Uhr.
Wer vorher schon mal in die Projekte reinschauen will: Mit einem Foto-Rundgang (siehe extra Beitrag) blättern sie sich durch die Projekte. Den Schüler*innen scheint es zu gefallen und mich erreichte heute ein Zettel mit folgender Notiz: "Ich finde es schön, dass die Lehrer/innen sich so tolle Projekte ausgedacht haben." (Justina, Kl.4a)
Einladung zum Schulfest
Förderverein übergibt sehnlichst erwartetet "snake-duo" zur Nutzung +++ Schloss-Fuhrpark wird immer interessanter
Endlich kann das perfekte Fahrzeug für "allerbeste Freund*innen" (Beweis: siehe Fotos!) auch genutzt werden. Vor 3 Tagen wurden die Pakete geleifert und es wurde montiert. Nun kam Tom Geißer, Vorsitzender des Fördervereins, (Foto, hinten links) und übergab in Anwesenheit von Gerhard Kraft, Schulleiter, diese Erweiterung des "Schloss-Fuhrparks". Dadurch ist aber jetzt ein Problem entstanden: "Gerne hat der Förderverein die neuen Fahrzeuge angeschafft. Nun ist aber die Pausenhütte zu klein. Wir denken an einen Übersee-Container mit 6-Meter-Länge und hoffen, günstig einen zu bekommen.", so Herr Geißer.
Mit leckerem Eis feieren Miriam und Carsten Buhr mit "ihren AG-Kindern" Abschied +++ 10 Jahre Kooperation mit der ELKG Weiterstadt können trotzdem fortgeführt werden
Es gibt eine langjährige Kooperation mit der Evangelischen Landeskirchlichen Gemeinschaft Weiterstadt. Seit 10 Jahren leitet Miriam Buhr, unterstützt durch ihrem Mann Carsten, Gemeindepastor, eine Arbeitsgemeinschaft an der Schloss-Schule. Sie verlegen nun ihren Arbeits- und Wohnsitz nach Bietigheim und haben nun am 08. Juni 2018 das letzte Mal ihre AG. "In den 10 Jahren waren viele Kinder in unserer AG.
Früh übt sich: Hoch hinaus im Treffpunkt +++ Kreativität und Lernen auch bei großer Hitze!
Neulich im Treffpunkt bei 30,5 Grad: Hasan, Sebastian und Tim aus der 4c nutzten die "freien" betreuten Stunden, um sich im Treffpunkt kreativ mit dem Thema der Nachmittagsbetreuung (Brücken und bekannte Bauwerke") auseinanderzusetzen.
Eine schöne Art, auch bei Hitze etwas zu lernen! (Foto und Text von C.Kleine)
Computer-Unterricht: PC-Raum ist kühlster Raum in heißen Tagen - da lässt es sich gut denken!
Besonders gerne kommen die Schülerinnen und Schüler an den heißen Tagen zum Computer-Unterricht. Denn der findet in unserem kühlsten Raum statt. Aber da können (fast) alle befragt werden: die Erst- und ZweitklässlerInnen - hier Kinder der Klasse 1c - kommen immer mit Begeisterung ins Souterain und nutzen die Laptops. Heute ist der Zahlenstrahl mit Plus und Minus im Zahlenraum bis 20 dran. Klappt ziemlich gut!