Kiste mit Gold am Ende des Regenbogens
Mit einem Regenbogen über Alter Feuerwehr, Schloss-Schule und Ohly-Stift wurden alle Frühaufsteher am Montagfrüh am Kerbewochenende begrüßt. Die Goldkiste am Ende des Regenbogens wurde leider noch nicht gefunden. Das schöne Wetterphänomen mit einem sehr angenehmen Licht kurz vor Sonnenaufgang tröstete doch etwas über den auf dem Schulhof heftig verteilten Müll - bestehend aus Flaschen, Kippen und Glasscherben. Dies war die eher unangenehme Seite der Kerb!
"Das Lernen lernen" +++ Geht das? Ja, hier Tipps für Eltern!
Die Tipps zum "Das Lernen lernen" gibt es am Dienstag, 24. Oktober 2017, im Bürgerhaus Gräfenhausen ab 19 Uhr mit einem unterhaltsamen Vortrag für interessierte Eltern.
Lernmethodik +++ Motivation +++ Lerntypen +++ Kommunikation +++ Wochenplan zu Hause - das sind die großen Überschriften.
Für die Planung ist eine Anmeldung nötig. Die Eltern der Schloss-SchülerInnen bekommen die Anmeldung über ihre Kinder, andere Interessierte melden sich an per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mehr Infos in der Veranstaltungsankündigung.
Vorbereitungen zum Start ins Schuljahr 2017/18 +++ Im Büro und auf dem Schulhof geht es rund!
Letzte Ferienwoche bedeutet: Vorbereitungen für einen guten Start ins kommende Schuljahr! An der Schloss-Schule wurde auf dem Schulhof und im Sekretariat angepackt!
EssZett Ausgabe 66
Waldkunst am Steinrodsee +++ Kunst? darüber lässt sich bekanntlich streiten!
Waldkunst leider nicht erkannt! Das muss die Überschrift sein! Denn: Beim Ausflug zum Steinrodsee entstanden unter Anleitung der Klassenlehrerinnen Frau Kleine und Frau Pfaff schön anzuschauende Kunstwerke am Seestrand. Doch keine Stunde später gab es eine deftige telefonische Beschwerde über den Unrat, den Schloss-Schüler am See hinterlassen haben. Möglicherweise sind die angefertigten Foto-Dokumente schon beim Ordnungsamt oder der Polizei.
EssZett Ausgabe 65
EssZett Ausgabe 64 +++ Weihnachten 2016
Bildungsgesamtplan 2016-2020 der Stadt Weiterstadt +++ Schloss-Schule arbeitet in einem starken Netzwerk
Die Schloss-Schule kooperiert aktiv im Weiterstädter Netzwerk, der "Bildungslandschaft". Dieses Netzwerk war und ist ein starker "Partner" bei der Realisierung unseres Ziels: eine inklusive und rhythmisierte Schule für alle Schüler*Innen zu sein. Der Bildungsgesamtplan der Stadt Weiterstadt ist verschriftliches Selbstverständnis und gemeinsame Arbeitsgrundlage aller Bildungsinstitutionen und im Bildungsbereich tätigen Personen und wird als "lebendiger" Plan genutzt, der immer wieder überprüft und fortgeschrieben wird.
Eine besondere Geschichte: Nach dem 1. Bildungsgesamtplan 2005-2010 und dem 2. BGP 2011-2015 nun der dritte. In der Reihung sind es auch bildungshistorische Dokumente und zeigen, wie eine Kommune über einen langen Zeitraum in die Verantwortung "für ihre Kinder" tritt und diesse weiterentwickelt und zeitgemäß wahrnimmt.
Darum geht es:
- Verantwortung übernehmen, statt Zuständigkeit verwalten
und damit sinnvolle Entwicklungen und bestmögliche Bedingungen auch zeitnah geschaffen werden können braucht es Strukturen, die nicht selbstverständlich, aber im lokalen und regionalen Bereich unter bestimmten Voraussetzungen möglich sind. Somit wird wichtig:
- TOP-DOWN Strulturen schaffen, die BOTTOM-UP-Prozesse erleichtern, unterstützen und ermöglichen.
Aus dem Vorwort zum BGP 2016-2020:
"Worum geht es .....
- Bildungsgerechtigkeit als Verbesserung der Chancen auf Teilhabe
- Lebensweltbezug - die Bildungsangebote müssen sich an den Lebenswelten orientieren - und nicht umgekehrt
- Individualisierung des Lernens, verstanden als Begleitung der einzelnen Bildungsbiographien" (BGP, Seite 3)
Für Schulen besonders interessant sind die Seiten 31 bis 36 mit den Kapiteln V.2 Ganztagsschulentwicklung und V.3 Position zur Ganztagsschule - u.a. mit Aussagen zu den Jahrgängen 1 - 6!
Den gesamten BGP (60 Seiten) können Sie hier downloaden oder fordern die Broschüre bei der Stadt Weiterstadt an.